Einfache Sprache

Matthias Eggerl

Kandidat für den Bezirkstag

Über mich

  • geb. am 05. Oktober 1995 in Wasserburg a. Inn
  • Besuch der Grundschule Rott a. inn
  • 2014 Abitur am Luitpold-Gymnasium Wasserburg
  • 2018 Abschluss der Fahrlehrerausbildung
  • 2019 Erlangung des Bachelor of Arts an der LMU
  • Seit 2018 Gesellschafter der Eggerl GmbH (Fischerstüberl Attel)
  • 2022 Veröffentlichung des Buches „Kommunale Nachhaltigkeitsberichte. Ein Praxisleitfaden auf der Basis der Sustainable Development Goals (SDGs)“ im Wahlhalla Verlag
  • Voraussichtlich im Herbst 2023 Abschluss des Masterstudiums der Geschichte an der Uni Regensburg
  • Nebenbei aktive Tätigkeit als Fahrlehrer und im Fischerstüberl Attel
Ein Portraitfoto von mir, mit einem blauen Hemd ohne Kragen

NEUE IDEEN

NEUE IDEEN

Ein Foto von mir bei einer Rede. Ich trage ein weißes Hemd und gestikuliere mit beiden Händen.

Politisch

  • Seit 2012 Mitglied der Jungen Union und der CSU
  • 2012-2017 Ortsvorsitzender der JU Rott
  • Seit 2017 Kreisvorsitzender der JU Rosenheim-Land
  •  Seit 2021 stellv. Vorsitzender der CSU Rott
  • Seit 2022 Stellv. CSU-Kreisvorsitzender
  • Seit 2020 Mitglied des Rotter Gemeinderats & Umweltreferent des Gemeinderats
  • Seit 2020 Mitglied des Kreistags sowie des Ausschusses für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, Räumliche Entwicklung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität
  • Seit 2020 ehrenamtliches Mitglied des Aufsichtsrats des Digitalen Gründerzentrums „Stellwerk 18“

MENSCH IM MITTELPUNKT

MENSCH IM MITTELPUNKT

Ehrenamt

  • Langjähriger Ministrant und Oberministrant in der Pfarrei Rott
  • Drei Jahre Schülersprecher am Luitpold-Gymnasium Wasserburg
  • Koordination von „Junge Leute Helfen“ in Rott a. Inn
  • Jährliche Leitung eines sozialen Projekts im Rahmen der Firmung
  • Organisation von Aktionen im Rahmen des Ferienprogramms
  • Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte von Rott & Pfaffing (erschienen Ende 2022)
  • Sprecher des „Rings politischer Jugend im Landkreis Rosenheim“
  • Vorsitzender des Vereins „Rosenheimer Nachtexpress“ e.V.
Ein Foto von mir bei der Weihnachtsaktion "Junge Leute helfen". Eine Kollegin und ich halten eine Bananenkiste mit Spenden für hilfsbedürftige Kinder auf dem Balkan. Wir tragen beide Maske, da das Foto während der Corona-Zeit aufgenommen wurde. Hinter uns steht ein großer Pferdeanhänger, der schon voller Kisten ist.
Previous slide
Next slide
Eine Karte, auf der man die Gemeinden sieht, die zu den Stimmkreisen Rosenheim-West und Rosenheim-Ost gehören

Der Stimmkreis

  • 21 Gemeinden – von Soyen im Norden bis Kiefersfelden im Süden
  • Verschiedene Einrichtungen des Bezirks, wie das kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg oder das Archiv für Volksmusik und regionale Literatur in Bruckmühl
  • Die Vertretung dieses weitläufigen Stimmkreises ist eine Herausforderung – diese würde ich gerne annehmen!
Eine Zeichnung von Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben und bunten Kleidern. Zwei der Personen sitzen in einem Rollstuhl mit bunten Speichen

Der Bezirk

  • …ist neben den Gemeinden und den Landkreisen die dritte kommunale Ebene.
  • Haushalt im Jahr 2022: 2,27 Milliarden Euro
  • Aufgaben vor allem im sozialen Bereich: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Blindenhilfe, Hilfe und Beratung von Menschen mit Pflegebedarf
  • Träger der Bezirkskliniken, unter anderem des kbo-Inn-Salzach-Klinikums in Wasserburg
  • Betreiber von Förderschulen, v.a. mit den Schwerpunkten „Hören“ und „Sehen“
  • Heimat-, Kultur- und Denkmalpflege
  • Fachberatung für Fischerei und Imkerei
Eine blinde Frau um die 30 Jahre, die ein Smartphone bedient

Warum ich mich bewerbe

Aus eigener familiärer Erfahrung weiß ich, wie wichtig die Unterstützung ist, die der Bezirk vielen Menschen bietet. Er hilft durch zahlreiche Angebote dabei mit, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

In der Arbeit der bayerischen Bezirke verwirklicht sich der zentrale Auftrag aus dem Grundgesetz auf vielfältige Art und Weise: nämlich  die Würde jedes einzelnen Menschen zu achten und zu schützen.

Aus der Geschichte wissen wir: das war nicht immer so. Dieses soziale Bewusstsein zu bewahren und zu stärken ist mir ein Anliegen.

Obwohl der Bezirk oftmals im Hintergrund bleibt, ist seine Arbeit und seine Leistung auch an vielen anderen Stellen präsent. Oder wer hätte auf Anhieb gewusst, dass beispielsweise das Bauernhausmuseum Amerang oder das Volksmusikzentrum in Bruckmühl vom Bezirk getragen werden?

Durch die Kultur-, Heimat- und Denkmalpflege trägt der Bezirk Oberbayern dazu bei, unsere Wurzeln und unsere Traditionen zu wahren. Der Zweck ist nicht ein ständiges Blicken nach hinten, sondern ein aktiver Beitrag für die Entwicklung des Morgen: denn nur wer weiß, wo er her kommt, weiß auch, wo er hin will. Das ist in Oberbayern keine Floskel, sondern gelebte Realität. Durch mein geschichtswissenschaftliches Studium, aber auch als jemand, der selbst gerne Musik macht und die bayerische Tradtition wertschätzt, habe ich hierbei viele Anknüpfungspunkte.

Als „Wirtsbua“ und Fahrlehrer habe ich tagtäglich Kontakt zu Menschen unterschiedlichsten Alters, mit verschiedenen Hintergründen, Ansichten, Denkweisen und Problemen. Mir macht es Freude, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Dadurch lernt man nicht nur immer wieder dazu, sondern bleibt bodenständig und nah dran.

Schließlich ist mir die Bewahrung unserer Umwelt ein großes Anliegen. Auch hier leistet der Bezirk einen Beitrag. Durch Maßnahmen in den eigenen Einrichtungen, aber auch durch Beratungsangebote wird in diesem Bereich etwas vorangebracht. Als aktiver Fischer bin ich beispielsweise froh über den Beitrag, den der Bezirk durch eigenen Maßnahmen, aber auch durch Beratung der Verbände beim Schutz der Artenvielfalt leistet.

Zu guter Letzt: mein mit 27 Jahren doch recht junges Alter will ich nicht als Nachteil, sondern als Vorteil begreifen. Ich schätze das Wissen der „Erfahrenen“ und versuche, durch den Austausch möglichst viel davon mitzunehmen. Auf der anderen Seite hoffe und versuche ich, dass ich als junger Vertreter der Region die Arbeit des Bezirks voranbringen sowie erklären und kommunizieren kann.

Über Ihre Unterstützung würde ich mich deshalb sehr freuen!

Ihr Matthias Eggerl

Eine Biene in schwarz-weiß
Previous slide
Next slide

Kontakt

  • Email: info@matthias-eggerl.de
  • Telefon/WhatsApp:0176/81667959

    Sprechen Sie mich jederzeit gerne an!

Ein Portraitfoto von mir, mit einem blauen Hemd ohne Kragen

©MatthiasEggerl

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner